Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

jemanden löchern

См. также в других словарях:

  • löchern — lọ̈·chern; löcherte, hat gelöchert; [Vt] jemanden (mit etwas) löchern gespr; jemandem immer wieder Fragen stellen oder ihm seine Wünsche sagen: Meine Tochter löchert mich den ganzen Tag mit Fragen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Loch — Ein Loch kriegen: schadhaft werden; Ein Loch haben: schadhaft sein; oft bildlich gesagt, z.B. ›Eine Freundschaft hat ein Loch bekommen‹, ähnlich wie ›Einen Riß bekommen‹. Der Dramatiker Jakob Ayrer (um 1543 1605) schreibt in den Fastnachtsspielen …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Einsetzen — Einsêtzen, verb. reg. act. hinein setzen. 1. Eigentlich, in einen Ort oder Raum setzen. Sich einsetzen, sich in den Wagen, oder in das Schiff setzen. Einen Missethäter einsetzen, ihn in das Gefängniß setzen. Ich habe allhie nichts gethan, daß sie …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Frage — Fra̲·ge die; , n; 1 eine Frage (nach jemandem / etwas) eine mündliche oder schriftliche Äußerung, mit der sich jemand an jemanden wendet, weil er von ihm eine Information haben will ↔ Antwort <eine dumme, kluge, peinliche, verfängliche,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Stich — Stịch1 der; (e)s, e; 1 die Verletzung, die man bekommt, wenn man mit einem spitzen Gegenstand oder von einem Insekt gestochen wird || K : Stichverletzung, Stichwunde || K: Dolchstich, Lanzenstich, Messerstich, Nadelstich; Bienenstich,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Auge, das — Das Auge, des s, plur. die n, Diminutivum das Äuglein, vulg. das Äugelchen, das Werkzeug des Sehens in den menschlichen und thierischen Körpern. I. In eigentlicher Bedeutung, da es so wohl dieses Werkzeug selbst, als auch das Sehen, welches… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Heraus — Hêrāus, ein Nebenwort des Ortes, eine Bewegung aus einem Orte nach der redenden Person zu, zu bezeichnen; so wie hinaus die Bewegung von dem Redenden entfernet. Komm zu mir heraus, oder komm heraus, aus dem Hause, aus dem Zimmer. Bringe es heraus …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Cruising — Ein Mann auf dem berüchtigten meat rack („Fleischregal“) zwischen Fire Island Pines und Cherry Grove, einem Abschnitt mit Dünen und Kiefern und vielen Pfaden auf Fire Island, USA. Als Cruising (aus der englischen Seefahrersprache: mit dem Schiff… …   Deutsch Wikipedia

  • Josef Mengele — (1956) Josef Mengele (* 16. März 1911 in Günzburg; † 7. Februar 1979 in Bertioga, Brasilien) war ein deutscher Arzt. Als Lagerarzt im Konzentrations und Vernichtungslager Auschwitz nahm er …   Deutsch Wikipedia

  • Karius und Baktus — nach der Illustration des gleichnamigen Kinderbuches (Ausschnitt aus einem größerem Ölbild) Karius und Baktus (Karius og Baktus) ist ein norwegischer Puppenfilm aus dem Jahr 1954, der Kinder zum Zähneputzen animieren soll. Er basiert auf dem 1949 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste seemännischer Fachwörter (N bis Z) — Die erste Hälfte findet sich unter Liste seemännischer Fachwörter (A bis M). Dies ist eine Liste speziell seemännischer Fachausdrücke (neben Soziolekten auch umgangssprachliche Ausdrücke) nebst Erläuterung, die an Bord von see und binnen gängigen …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»